Die Bundesarbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie (BAPP) e.V. wurde 2009 gegründet. Mit der Einführung der Schwerpunktbezeichnung bzw. Zusatzweiterbildung* Kinder-Pneumologie ergab sich die Notwendigkeit einer Interessensvertretung der niedergelassenen Kinderpneumologen (m/w/d) im gesundheitspolitischen Bereich.
Die Ziele der BAPP
Wichtigstes Ziel der BAPP ist es seither, für den Erhalt einer wohnortnahen, spezialisierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit pneumologischen und allergologischen Erkrankungen durch Kinder- und Jugend-Pneumologen in der Praxis zu sorgen. Dazu gehören praxisbezogene Fortbildungen für das gesamte Praxisteam, die Förderung der Qualitätssicherung, die Beteiligung an Leitlinien für unser Fachgebiet, die Förderung der Weiterbildung in Kinder- und Jugend-Pneumologie in der Praxis und die berufspolitischen Aktivitäten im Interesse der niedergelassenen pädiatrischen Pneumologen.
Die BAPP ist kurz nach ihrer Gründung dem Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) beigetreten. Eine weitere intensive Zusammenarbeit besteht mit der wissenschaftlichen Fachgesellschaft, der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) e.V. und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) e.V., vor allem in dessen Ausschuss Spezialisierte Pädiatrie (AsP), in dem viele pädiatrischen ZWB-/Schwerpunktfächer vertreten sind.
Internistische und pädiatrische Fachärzte für Pneumologie arbeiten seit über 10 Jahren Hand in Hand an der Verbesserung der pneumologischen Versorgung Ihrer Patienten.
Der Verein
Die BAPP hat aktuell 250 Mitglieder (Stand 09/2019). Laut Satzung können niedergelassene und in wirtschaftlicher Eigenverantwortung arbeitende Kinder- und Jugendärzte mit der Zusatzweiterbildung bzw. dem Schwerpunkt "Kinder- und Jugendpneumologie" ordentliche Mitglieder werden. Die Satzung bietet aber auch die Möglichkeit der Mitgliedschaft für angestellte Kinderpneumologen.
Der Vorstand und Beirat der BAPP
Der Vorstand der BAPP besteht aus neun Mitgliedern, die die breite Palette der niedergelassenen Kinderpneumologen in Deutschland repräsentieren.
Der 1. Vorsitzende ist Mitglied im Vorstand des BdP. Weitere Vorstandsmitglieder sind im Vorstand der GPP bzw. der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (AGAS) vertreten. Die Mitglieder des Beirats arbeiten eng mit dem Vorstand zusammen.
Aus den bisherigen Aktivitäten der BAPP:
Regionalgruppen
In 16 Bundesländern haben sich BAPP-Regionalgruppen etabliert. Interessierte und Mitglieder können sich in Bezug auf regionale Fragen an ihre Regionalgruppensprecher wenden. Aufgabe der Regionalgruppe sind die Vertretung der Mitgliederinteressen in den zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen und die Organisation regionaler Fortbildungen, z.B. in kinderpneumologischen Qualitätszirkeln.
Geschäftsstelle
Die BAPP verfügt mit der med info GmbH über eine eigene leistungsstarke Geschäftsstelle mit Sitz in Heidenheim. Diese steht unter anderem für die Organisation von Veranstaltungen zur Verfügung. Die med info übernimmt die Mitglieder- und Finanzverwaltung. Die Mitarbeiter der med info sind der Ansprechpartner für alle diesbezüglichen Fragen und Anliegen.
*in einzelnen Bundesländern gibt es trotz identischer, dreijähriger Weiterbildungsdauer unterschiedliche Bezeichnungen!
BAPP e. V.
Geschäftsstelle
Hainenbachstraße 25
89522 Heidenheim
Telefon 07321 94691-85
Fax 07321 94691-30
Geschäftszeiten
Montag - Donnerstag
8:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
8:00 - 15:30 Uhr
Hier finden Sie die Sonderpublikation "10 Jahre Kinderpneumologie in der Praxis" zum downloaden.